HÄUSER KAmpF

Die Ausstellung DIESES HAUS IST BESETZT! FRANKFURTER HÄUSERKAMPF 1970 BIS 1974 beleuchtete die Entwicklung der frühen Häuserkampfbewegung von der ersten Hausbesetzung im September 1970 bis zu ihrer vorübergehenden Auflösung 1974. Entgegen der sonst üblichen Fokussierung auf Prominente der damaligen Hausbesetzer:innenszene widmete sie sich den weniger bekannten Akteur:innen und Geschichten. Neben den Hausbesetzungen wurden die Mietstreikbewegung der Gastarbeiter:innen und migrantischen Linken, die Jugendzentrumsbewegung und andere emanzipatorische Projekte vorgestellt. Zahlreiche Dokumente, Literatur, Musik und Kunst zeugen von kreativen, widerständigen Aktionen gegen Diskriminierung, Rassismus und unwürdige Wohnverhältnisse. Themen, die heute wieder brandaktuell sind.  

Das Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung wurde in Kooperation mit Turn the Corner, Kinothek Asta Nielsen, ada_kantine, KunstGesellschaft, Route der Industriekultur Junior – ein Projekt der KulturRegion FrankfurtRheinMain, AG Westend und profikollektion konzipiert. Lesungen, Kino, Vorträge, Diskussionen, Workshops und Führungen luden die Besucher*innen ein, ihre bisherigen Sichtweisen auf ein zentrales Kapitel der Frankfurter Stadtgeschichte zu erweitern und sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und auszutauschen.

Das Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim, war nicht nur Ort der Ausstellung DIESES HAUS IST BESETZT!, sondern in den 70er Jahren auch Schauplatz der damaligen Auseinandersetzungen. Zugleich ist das Studierendenhaus natürlich auch ein Ort aktueller urbaner Kämpfe. Die Initiative Offenes Haus der Kulturen kämpft seit 14 Jahren für den Erhalt des Hauses als Ort für politische und kulturelle Praxis und für die Zukunft eines selbstverwalteten, soziokulturellen Zentrums.

Die vom Frankfurter Archiv der Revolte und Offenen Haus der Kulturen veranstaltete Ausstellung fand vom 18. September bis 18. Oktober 2020 statt. Mit künstlerischen Arbeiten von Alexander Kluge, Eleonora Herder / andpartnersincrime und Mathias Weinfurter; Ausstellungsarchitektur: Felix Große-Lohmann, MFA Material Für Alle; Graphik: Sophia Streit; Ausstellungstexte: Freia Anders, Rolf Engelke, Michaela Filla-Raquin, David Höhnerbach, Gottfried Oy und Norbert Saßmannshausen.

Die Dokumentation zur Ausstellung ist im Selbstverlag: Institut für Selbstorganisation e.V. erschienen.

FOTOS DER AUSSTELLUNG © JENS GERBER